wERTVOLL wANDELN

Ganzheitliches Personal & Business Coaching

Ganzheitliches Personal & Business Coaching

Yoga

Verbinde Körper, Geist und Seele im Flow

Es gibt sehr verschiedene Yoga-Stile. Das kann für den Einstieg sehr verwirrend sein und auch davon abhalten, es auszuprobieren. Damit du leichter einen Zugang findest und aktiv werden kannst, habe ich dir hier eine Auswahl zusammengestellt.


Diese Auswahl eignet sich gut zur Unterstützung innerer Arbeit.  Viele Menschen nutzen Yoga unter sportlichen Gesichtspunkten. Hier findest du vor allem Yoga-Inspirationen, die eher das Innere adressieren.

Sie umfasst:



Die Lehrerinnen sind:



Auch Adriene Mishler - Yoga with Adriene (englisch) - hat ein tolles Youtube-Angebot. Schau gern vorbei.

Noch ein kleiner Tipp bevor es los geht:

Wenn dir Videos besonders gefallen, und du sie regelmäßig anwenden möchtest, erstelle dir auf Youtube deine eigenen Playlists. Das unterstützt dich bei der Entwicklung von Routinen: Du brauchst nur noch aus einer handverlesenen Sammlung deiner Lieblingssessions auszuwählen - und hast sie sofort griffbereit. Oft scheitert die regelmäßige Anwendung nämlich an der zu großen Auswahl und Entscheidungsbeanspruchung (die auch sinnlos Zeit frisst).

Yoga: kräftigen - Dehnen - Entspannen

Yoga-Übungen verbinden in besonderer Weise Körper - Atmung - Geist und Seele miteinander. Im Kern handelt es sich beim Yoga um sehr viel mehr als um Körper-Übungen: Es ist eine Lebensphilosophie (einen Weg um genau zu sein). Hier soll es jedoch um die Körper- und Atem-Übungen gehen. Vertiefe dich gern an anderer Stelle weiter in das Thema, wenn es dich berührt.


Den Körper einzubeziehen ist elementarer Bestandteil innerer Arbeit. Er ist Träger unserer Emotionen - und natürlich auch unserer Seele und unseres Geistes. Alle diese Bestandteile von uns beeinflussen sich gegenseitig. Wir neigen dazu, dem Geist die meiste Aufmerksamkeit zu geben. Unserem Körper schenken wir, ähnlich wie unseren Emotionen und unserer Seele. wenig Bewusst-Sein. Stattdessen schalten wir diese Bereiche gern ab. Yoga schafft einen neuen Zugang zu den übersehenen Teilen unseres Seins.


Wir starten mit klassischen Yoga Flows - mit den Schwerpunkten: Kraft, Dehnung und Entspannung

Specials / Kassandra

Yoga Challenges mit sehr kurzen Yoga Sequenzen für jeden Tag


Minimal Cues Yoga (Yoga ohne viel Anleitung für Fortgeschrittene)

Specials / Mady

Mady stellt jeden Monat einen Yoga-Plan mit Links zu ihren Video. Zu finden auf ihrem Instagram Accout sowie auf ihrer

Yin Yoga: Deep Body Work in Ruhe und Hingabe

Auch Yin Yoga ist eher ein Yoga, mit dem wir über den Körper einen Zugang zur Seele herstellen, als für "Fitness". Yin Yoga zeichnet sich dadurch aus, dass wir länger in den Haltungen verbleiben als gewöhnlich - 3 Minuten oder länger. Dadurch zielt dieses Yoga weniger auf Muskeln und aktives Stretching ab, als auf passive Dehnung von tiefer liegenden Gewebestrukturen, die durch die Schwerkraft verstärkt wird. Statt Muskeln anzuspannen und sich aktiv in eine Pose zu stretchen, geht es ums Hingeben, sich in die Pose sinken lassen. Das kann für Ungedehnte herausfordernd sein, wird aber sehr schnell besser. Die größere Herausforderung besteht darin, die Ruhe der Pose "auszuhalten" - zu sein, zu spüren, sich hinzugeben. Dieses Ruhen und halten verbindet uns sehr mit unseren im Körper gespeicherten Emotionen. Das hilft sie zu verarbeiten. Wenn du sehr gestresst bist und im Umgang mit Emotionen ungeübt bist, kann das überwältigend sein. Starte mit kürzeren Einheiten.


Wichtig ist, insbesondere für Anfänger:innen, darauf zu achten, dass du gut in den Posen für drei Minuten verweilen kannst - ohne starke Schmerzen auszuhalten und dich zu verletzen. Wenn du deine Atmen anhalten muss, um die Pose zu halten, bist du zu tief drin. Sorge für eine leichtere Variante: Dabei dürfen Hilfsmittel wie Yogaklötze und Bolster unterstützen. Kuschlige, warme und bequeme Kleidung ist ebenfalls wichtig - gern auch Socken. Ich empfehle zudem auch eine Decke dabei zu haben, zum Polstern von Knien oder Hüfte, und zum Zudecken in der Schluss-Entspannung.


Auch hier stelle ich dir wieder eine englische (Kassandra) und eine deutsche (Mady) vor.


TIPP: Für Yin Yoga empfiehlt es sich Yoga-Klötze zu haben.

Yin Yoga / Kassandra

Kassandra hat ein sehr umfangreiches Yin Yoga Angebot auf You-Tube. Auch die älteren Videos sind sehr empfehlenswert. Sie vermittelt die Prinzipien des Yin Yoga immer wieder sehr gut und verbindet sie mit verschiedenen Themen (Beschwerden Körperregionen, Spirituelles). Es lohnt sich, die Playlists zu checken.


(Weiter unten - unter Seasonal Yoga - gibt es noch mehr).


Englisch

Yin Yoga / Mady

Mady hat nur ein paar wenige Yin Yoga Anleitungen. Diese konzentrieren sich eher auf das Entspannen und wohltuende Dehnung für bestimmte Körperregionen - mit einem leichten Wellness Faktor :-).


Deutsch

Kundalini: Verbinde dich mit deiner spirituellen Kraft

Kundalini Yoga betont die spirituellen Aspekte besonders stark. Es geht nicht um Fitness, sondern um ein seelisches Gleichgewicht, Vertrauen und unsere inneren Energien (und Energiefelder). Meridiane (Energiebahnen des Körpers) und Chakren (Energie-Zentren) spielen eine besondere Rolle. Es ist verbunden mit tantrischen Ansätzen.


Der Yoga-Stil zeichnet sich insbesondere durch rhythmische Übungen aus, von denen einige auch aus anderen Yoga-Stilen bekannt sind. Einige Übungen entstammen speziell dem Kundalini Yoga. Die Dauer der Übung und ihre Wiederholungen können durchaus anstrengend werden - was Teil der seelischen Arbeit ist. Insgesamt ist es aber eher ein ruhiger, wenig anstrengender Yoga-Stil.

  • mehr erfahren

    Pranayma (Atemführung) und Meditationsübungen sind feste Bestandteile jeder Kundalini Session. Auch sie enthalten in der Regel rhythmische Bewegungen - oft werden sie von Mantren begleitet. Eine besondere Bedeutung hat der Feuer-Atmen: Stoßweise Ausatmung durch das ruckartige Heranziehen der Bauchdecke Richtung Wirbelsäule, und das passive Einatmen, durch das Loslassen der Bauchdecke. Das muss ein bisschen trainiert werden. Energetisch, ist das wie ein Ladekabel oder drei Kaffee ;-).



    Gerahmt und begleitet wird diese Yoga-Praxis durch Mantren. Jede Sessions wird mit "Ong Namo Guru Dev Namo" eröffnet und mit "Sat Nam" beendet. Sat Nam wird auch häufig genutzt, um die rhytmischen Bewegungen zu takten. Die Mantren dürfen, müssen aber nicht, mitgesungen werden. 



    Im Kundalini gibt es den besonderen Ansatz, eine bestimmte (selbst gewählte) Session (Sadhana / Kriya genannt) 40 Tage in Folge zu praktizieren, um ihre besondere Kraft zu entfalten. Vielleicht möchtest du das ja mal ausprobieren. 

TIPP: Führe am Anfang (und wann immer die danach ist, die Übungen langsamer aus, als sie angezeigt werden. Insbesondere den Feueratem empfehle ich, am Anfang viiiiel langsamer auszuführen, weil die Bauchmuskulatur erst noch aufgebaut werden muss. Wichtiger als Geschwindigkeit ist, die Übung konstant ausführen zu können.

Kundalini / Brett Larkin

Brett Larkin vermittelt Kundalini Yoga auf eine pragmatische, gut verdauliche Weise und ohne spirituelle Klischees (weißer Turban und weiße Gewänder usw.). Ihr geht es darum, die "Wissenschaft" hinter der Kundalini-Arbeit zu vermitteln. Ihre Sessions sind in der Regel für Anfänger geeignet - auch für Menschen, die dem Spirituellen eher skeptisch gegenüber stehen.


Hinweis:

Wenn von "lift the gaze" gesprochen wird, ist damit gemeint, dass die Augen - mit geschlossenen Lidern - nach oben gerichtet werden: Idealerweise auf den Punkt zwischen und oberhalb den Augenbrauen (Third Eye Chakra), also auch leicht nach zueinander gedreht. Wenn von "hold mula bandha" gesprochen wird, ist damit gemeint, den Beckenboden nach oben und innen anzuspannen. In den allermeisten Fällen wird alles angeleitet. Nur manchmal bleibt es bei diesen kurzen Formulierungen.


Englisch

Seasonal Yoga: Im Einklang mit natürliche Zyklen

Im Verlauf des Monats und des Jahres sind unsere Energien unterschiedlich. Das darf sich in deiner Yoga-Praxis abbilden. Zudem kannst du dich mit Yoga ganz wunderbar mit den aktuellen Energien verbinden, sie stärken und so besser für dich nutzen.


Diese Yoga-Praxis kannst du wunderbar mit anschließendem Journaling kombinieren.


Alle Einheiten sind von Yoga with Kassandra und auf Englisch.


Nicht hier vorgestellt, aber vielleicht für dich interessant sind auch folgende ihrer Reihen:

New Moon

Sanftes Yoga unterstützt dich dabei, nach innen zu spüren, um Intentionen zu setzen für den neuen Mondzyklus.

Full Moon

Mit kraftvollem Yoga zelebrierst du den Höhepunkt der Mondphasen in Dankbarkeit und Fülle.

Spring Equinox

Erwecke dich aus dem Winterschlaf und tauche mit dieser Yoga-Einheit ein in die frische Frühlingsenergie - um neu zu erblühen.

Summer Solstice

Zelebriere den energetischen Höhepunkt des Jahres mit kraftvollem Yoga - um deine Energie nun auf das wesentliche zu lenken.

Fall Equinox

Lass mit dieser fließenden Yoga-Einheit Stress und Anspannung los - um deine Aufmerksamkeit wieder nach innen zu richten.

Winter Solstice

Diese Yoga-Einheit unterstützt dich dabei, zur Ruhe zu kommen, zu entspannen, zu sein - Nichts zu tun und zu empfangen.

New Year

Lass mit dieser fließenden Yoga-Einheit Stress und Anspannung los - um deine Aufmerksamkeit wieder nach innen zu richten.

Share by: